Kategorien
Behandlung

Salicylsäure gegen Warzen

Das Verätzen von Warzen mit Salicylsäure order ähnlichen Stoffen, wird auch Kauterisation genannt. Diese art der Warzenbehandlung sollte nur bei: Vulgären Warzen, Dornwarzen und Juvenilen Warzen angewendet werden.

Wirkungsweise von Salicylsäure
Bei der verwendung von Salicylsäure gegen Warzen, wird die oberste Hautschicht aufgelöst und kann in folge abgetragen werden. Da diese Behandlungsart aber immer nur auf der obersten Hautschicht wikt, muss die Behanlung drei mal täglich bis zu 14 Tage lang durchgeführt werden.

Anwendung
Bei der Behandlung von Warzen mit Salicylsäure, trägt man in der Regel drei mal täglich einen dünnen Film der Salicylsäure-Lösung auf die jeweiligen Warzen auf. Laut Beipackzettel sollten die Warzen nach 4-6 Wochen entgültig entfernt sein, ohne Ärztlichen Rat sollten Sie eine Behandlung niemals länger als 4-6 Wochen durchführen.

Vorsicht
Besonders Vorsichtig müssen Sie beim Warzen verätzen sein, wenn Sie Warzen in der nähe von Schleimhäuten haben. Da Warzenmittel mit Salicylsäure stark ätzend sind, und ein Kontakt mit einer nicht mit Warzen befallennen Stelle, sehr starke Schmerzen verursachen kann. Also verwenden Sie ätzende Warzenmittel nicht in der nähe von: Augen, Mund, Nase, After und auch nicht in der nähe des Intimbereichs.

Nachteile von Salicylsäure
Anders als beim Warzen vereisen, verätzen Sie ihre Haut bei der verwendung von Salicylsäure. Das kann dazu führen das ihre Haut einreißt und eventuell eine Blutung entsteht, wodurch eine Neuinfektion möglich ist. Was nicht nur ärgerlich ist, sondern auch zu weiteren unangenehmen Schmerzen führen kann.

Salicylsäure bei Kindern
Aufgrund der Gefahr das bei einer behandlung mit Salicylsäure, Kinder welche in der Regel sehr Schmerzempfindlich sind die Haut einreißt und so zu neuen und eventuell über einen längeren Zeitraum bleibenden Schmerzen führt. Empfiehlt es sich bei Kindern besser die Warzen zu vereisen, da es hier seltener zu einer ungewollt falschen Anwendung kommt.

Salicylsäure-haltige Warzenmittel:

Clabin N
Clabin N für Vulgäre Warzen

8 g Lösung mit Salicylsäure und Milchsäure


Clabin Plus
Clabin Plus für Dornwarzen

15 ml Lösung mit Salicylsäure und Milchsäure


Duofilm
Duofilm

15 ml Lösung mit Salicylsäure und Milchsäure


Verrucid
Verrucid

10 ml Lösung mit Salicylsäure und Essigsäure


Warz-AB N
Warz-AB N

10 ml Lösung mit Essigsäure und Salicylsäure


Kategorien
Behandlung

Warzen vereisen

Das Vereisen von Warzen bezeichnet man als Kyrotherapie, bei dieser lokalen Anwendung wir der Kälte gezielt eingesetzt wird um einen therapeutischen Effekt zu bewirken. Bei dieser Methode wird die Warze bis zur Wurzel vereist, was die oberste Hautschicht abtötet. Die Warze wächst nun heraus, und fällt nach einiger Zeit ab. In der Regel sind die meisten Warzen nach ca. 10 bis 14 Tagen entfernt.

Hinweis
Wenn Sie eine Warze egal von welche Warzenart mit maximal 3 Anwendungen nicht entfernen können, sollten Sie sich an einen Arzt oder Hautarzt wenden!


Warzen selber vereisen

Nicht alle Warzenarten kann man Zuhause selber vereisen, bitte vereisen Sie nur „Dellwarzen“, „Dornwarzen“, „Flachwarzen“ und „Vulgären Warzen“ selber!
Dellwarzen vereisen
Auch Dellwarzen können ohne bedenken selber vereist werden, allerdings sollten Sie bei Kindern die Stelle betäuben. Oder Wartner Kids nutzen, um eventuelle Schmerzen zu vermeiden.
Dornwarzen vereisen
Die schmerzenden Dornwarzen, welche sich am Fuß ausbreiten und durch den Druck des Körpergewicht starke schmerzen verursachen. Bei Dornwarzen kommt es häufiger vor das mehr als eine Anwendung benötigt wird. Auch hier ggf. 14 Tage bis zur nächsten Anwendung warten.
Flachwarzen vereisen
Auch bei einer Infektion mit Flachwarzen kann man diese selber vereisen, wenn es sich um eine Stelle handelt die nicht an den Augen oder Geschlechtsorganen liegt.
Vulgäre Warzen vereisen
In der Regel lassen sich sogenannte Vulgäre Warzen mit einer Anwendung entfernen. Falls die erste Anwendung scheitert, warten Sie 14 Tage und vereisen Sie ihre Warzen ggf. ein zweites mal. Alten und/oder große Warzen, benötigen unter Umständen mehr als eine Behandlung.

Mittel zum Warzen vereisen

Wartner Warzen
Wartner gegen Warzen

50ml Spray zum Vereisen von Warzen


Wartner gegen Fußwarzen
Wartner gegen Fußwarzen

50ml Spray zum Vereisen von Fußwarzen


Verrukill von Ratiopharm
Verrukill von Ratiopharm

50 ml Spray zum Vereisen von Warzen


Kategorien
Behandlung

Warzenbehandlung

Ein gutes Immunsystem kann die Warze mit der Zeit austrocknen lassen und die hornhautartige Oberschicht schleift sich auf natürlichem Wege von alleine ab. Die Gefahr der Wiederkehr ist dann jedoch extrem hoch, genauso wie bei Selbstansteckung.

Als Eigenbehandlung empfiehlt sich zum Beispiel der Vereisungs-Stick von Wartner, der ganz einfach auf die Warze aufgetragen wird und sie von oben nach unten vereist. Sie fällt dann nach kurzer Zeit ab. Auch andere Tinkturen – in der Apotheke oder über den Hautarzt erhältlich – eignen sich zur Warzenbehandlung und sind in den meisten Fällen auch wirksam.


Ärztliche Warzenbehandlung

Chirurgischer Eingriff Er wird immer als allerletzte Möglichkeit gesehen, da – besonders bei Dornwarzen – tief geschnitten werden muss und das zu erheblichen, langen Heilungsprozessen führen kann, ohne die Garantie des Nicht-Wiederkehrens. Die Warze wird sozusagen bei lokaler Betäubung ausgeschabt.

Laser Mit einem Laser-Skalpell wird ebenfalls geschnitten und hat die selben Nachteile wie das Ausschaben mit einem Schablöffel. Der Farbstofflaser hingegen gibt verbrennende Impulse in das befallene Gewebe, was sehr schmerzhaft sein kann und bis zu 15 Behandlungen beanspruchen, die im 2 Wochen-Rhythmus stattfinden. Bei Dornwarzen ist dieses nicht effektiv, ansonsten gibt es aber eine geringe Rückfallquote.

Eigenbehandlung von Warzen

Warzen Vereisen (Kryotherapie) Zum Warzen vereisen wird flüssiger Stickstoff oder ein Dimethylether-Propan-Gemisch wird mittels einen Applikators auf die Warze gehalten, der die oberste Schicht mit – 50°C ‚vereist‘. So stirbt das Gewebe ab und wächst mit dem natürlichen Hautwachstum heraus. Für oberflächliche Warzen ist das Warzen vereisen ideal.

Warzen verätzen (Kauterisation) Hier wird durch elektrischen Strom oder ein Salicylsäure Ätzmittel die äußerste Schicht aufgeweicht und abgetragen. Man bringt diese Mittel mit Hilfe eines Pflasters oder Applikators mehrmals täglich auf die Warze. Es besteht hier die Gefahr, dass die Haut einreißt, es zu Blutungen und zu neuen Infektionen kommt.

Zytostatika Der aus dem Wurzelstock des Fußblatts gewonnene Stoff Podophyllotoxin wird in Form von Salbe, Tinktur oder Lack auf die Warzen gestrichen. Es ist das einzige Mittel, was bei Feigwarzen eingesetzt wird.

Warzenbehandlung mit Hausmitteln

Teebaumöl: Täglich 1-3 mal auf die betroffene Stelle auftragen, und bei guter verträglichkeit bis zu 3 Wochen wiederholen.
Zwiebel- und Knoblauchsaft: Morgens und abends einmal die Warze damit bestreichen. Sie verschwinden nach 4 – 6 Wochen.
Schnecke: Bei Vollmond soll eine Schnecke über die Warze gehen. Der Schleim hat gewisse Stoffe, die helfen sollen. Eine fragwürdige Methode.
Zitronensaft: Zusammen mit Essig und etwas Salz vermengt, wird es mehrmals täglich auf und um die Warze gestrichen. Sie geht nach mehreren Wochen weg, da sie den sauren Boden nicht mag. Ebenfalls möglich mit reinem Saft von Löwenzahn, Schöllkraut und Holunder.
Kreide: Jeden Abend auftragen, nach 3 Wochen sollte die Warze verschwinden. Die Kreide darf nicht nass geworden sein.